Tel.: 02054 93760-0
E-Mail: altfrid@bistum-essen.de
St. Altfrid
  • Unser Haus
    • Virtueller Rundgang
    • Zimmer & Räume
    • Gelände
    • Umgebung
    • Gottesdienste
      • Sanierung der Kirche
    • Förderverein
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Reisen für Alle
    • Qualitätsmanagement
  • Für Jugendgruppen
  • Für Schulen
    • TrO
      • Konzept: Tage religiöser Orientierung
      • Anfrage
    • Natur- und Erlebnispädagogik
      • Buchung und Kosten
    • Förderschulen
  • Für Musikgruppen
  • Für Familien
  • Service
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Jobs
    • Parkmöglichkeiten
    • Preise & AGB
    • Anfrage
  • Unser Haus
    • Virtueller Rundgang
    • Zimmer & Räume
    • Gelände
    • Umgebung
    • Gottesdienste
      • Sanierung der Kirche
    • Förderverein
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
    • Nachhaltigkeit
    • Reisen für Alle
    • Qualitätsmanagement
  • Für Jugendgruppen
  • Für Schulen
    • TrO
      • Konzept: Tage religiöser Orientierung
      • Anfrage
    • Natur- und Erlebnispädagogik
      • Buchung und Kosten
    • Förderschulen
  • Für Musikgruppen
  • Für Familien
  • Service
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Jobs
    • Parkmöglichkeiten
    • Preise & AGB
    • Anfrage

Archives

Category Archives: Archiv

Sanierung der Kirche – Nichts ist mehr so wie es einmal war…..

……in großen Schritten geht es weiter!

Fleißige Arbeiter haben entkernt, den Boden herausgerissen und Schutt abgefahren.

Vom Kirchenraum -wie wir ihn kannten- ist nicht mehr viel zu sehen.

Bleibt die Vorfreude auf das, was dort langsam Gestalt annimmt.

 

Sperrung der Charlottenhofstraße ab 07.02.2024!

Aus der Zeitung haben wir von der Sperrung der Charlottenhofstraße erfahren. Nach Rückfrage bei der Stadt Essen erreicht uns nun die Info, dass die Charlottenhofstraße zwischen Essen-Kettwig-v. d. Brücke und der Fachklinik Rhein-Ruhr ab morgen (07.02.2024) für ca. zwei Wochen gesperrt wird. Eine Anreise zum Jugendhaus ist dann nur noch aus Richtung Velbert/ Heiligenhaus möglich. Eine Umleitung ist laut Stadt Essen eingerichtet.

Die Buslinie 772 wird von/nach Kettwig umgeleitet und fährt die Laupendahler Höhe nicht an. Infos dazu findet ihr hier.

Störungen gibt es auch im Bahnverkehr der Linie S6. Hier gibt es zurzeit auch einen Schienenersatzverkehr.

Wir wünschen dennoch eine gute Anreise!

Angebote für Junge Erwachsene

Unsere Referentin Stefanie Gruner ist mit ihrem Angebot für Junge Erwachsene im Bistum Essen umgezogen.

Zukünftig hat sie Ihr Büro im BGV.

Bischöfliche Generalvikariat
Zwölfling 16
45127 Essen
Stefanie.Gruner@bistum-essen.de
Mobil: 0151 161 43072

Ihre Angebote findet ihr zukünftig auf der Seite Jugend im Bistum Essen.

Wir wünschen viele „schöne Aussichten“ am neuen Wirkungsort.

 

4-Sterne Rezertifizierung

Wir haben es geschafft!

Bereits zum dritten Mal wurden wir im Bereich Qualitätsmanagement mit vier Sternen durch das Bundesforum Kinder- und Jugendreisen e.V. rezertifiziert.

Das Zertifikat wurde unseren Einrichtungsleitenden auf einem Häusertreffen in Neuruppin (Brandenburg) durch den Geschäftsführenden Dennis Peinze überreicht.

 

Bienen willkommen

Im letzten Jahr starteten wir mit einem kleinen Stück Wildblumenwiese am Rande der Allee.
Das Projekt hat sich erfolgreich gezeigt und wurde in diesem Jahr erweitert.
Nun können wir auch auf diese Weise zum Artenschutz beitragen und erfreuen uns gemeinsam mit unseren Gästen
an den Bienen und bunten Blüten.

Neue Möbel für den Speisesaal

Damit wir nach den Ferien wieder gut für euch aufgestellt sind, haben wir die Betriebsferien genutzt und mit einem ganzen Trupp von Handwerkenden Renovierungen, Reparaturen und Grundreinigungen durchgeführt.

Besonders freuen wir uns über unsere neuen Tische und Stühle im Speisesaal. Eure Mahlzeiten könnt ihr nun in einer moderneren und helleren Atmosphäre genießen.

Da sagen wir: Guten Appetit!!!

Die Kühe sind da!

Um die nicht von den Gästen genutzten Wiesen auf dem Altfrid-Gelände zu pflegen, besuchen uns mehrfach im Jahr unsere „Landschaftspfleger:innen“ aus der Herde eines ortsansässigen Landwirtes.

Die hübschen Rinder beweiden für einige Wochen unsere Wiesen und genießen ihren Aufenthalt in St. Altfrid.

Das Team freut sich jedes Mal über den Anblick der friedlichen Wiederkäuer, welche zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Bewirtschaftung der Flächen beitragen.

Wir bilden uns fort!

Das Altfrid-Team bildet sich weiter!

Am 23.06.2023 beschäftigte sich das Team mit dem Thema „Attraktiv.Nachhaltig.Gesund“. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen gastronomischen Dienstleistung.

Wir hatten hierzu die Referenten Corinna Edringer und Reiner Roehl von „a`verdis“ eingeladen und stellten uns gemeinsam der Frage, warum ein pflanzenbasiertes Angebot so wichtig ist.

Wir freuen uns darauf unser Angebot mit den gewonnen Erkenntnissen zukünftig  bereichern zu können.

Das Jugendhaus macht Ferien!

Vom 08. Juli bis zum 23. Juli 2023 geht das Jugendhaus in die Betriebsferien.

In dieser Zeit ist die Verwaltung besetzt, jedoch nicht zu den üblichen Öffnungszeiten.

Auch finden in dieser Zeit keine Sonntags-Gottesdienste statt.

Senden Sie uns gern eine Mail oder hinterlassen eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Das Team des Jugendhauses wünscht allen eine wunderbare Sommer- und Urlaubszeit, egal ob unterwegs oder zuhause und freut sich auf ein gesundes Wiedersehen!

 

Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“

Am 13. September ist das Jugendhauses durch Herrn Weihbischof Ludger Schepers mit dem Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“ wegen besonderen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
In Rahmen einer kleinen Feier wurde einigen Mitarbeitenden, stellvertretend für das gesamte Team des Jugendhauses, das Zertifikat überreicht.

In der Begründung durch Herrn Sebastian Neugebauer, Leiter der Abteilung Weltkirche und Mission heißt es: „Das Jugendhaus St. Altfrid ist in sehr vielen Feldern vorbildlich“. Die Entwicklung der Küche geht in Richtung pflanzenbasierte und saisonale Speiseplanung. Es gibt für Gäste und Mitarbeitende verstärkt fleischlose Speisen.
Ein Schwerpunkt der Bildungsarbeit ist die Natur- und Erlebnispädagogik. Bereits vor der Energiekrise wurden viele Energiesparmaßnahmen angestoßen, wie die Einrichtung eines eigenen Blockheizkraftwerks, der Verbrauch von 100 Prozent Ökostrom, der Einbau von Präsenzmeldern in den Fluren sowie die Verwendung von LED-Leuchten. Angeboten werden außerdem faire Produkte.

Weitere Handlungsfelder sind:
eine geringe Bevorratung und bedarfsgerechter Einkauf; mit der Buffetausgabe zu den Mahlzeiten können Ressourcen gespart werden; es muss weniger Geschirr gespült werden und es werden weniger Speisen weggeworfen; am Büfett kommen, wo bereits möglich, Spendersysteme zum Einsatz; bewusste Entscheidung für Mehr- statt Einweg bei den angebotenen Getränken; im Tagungshaus wird den Gästen ein Wasserspender zur kostenfreien Nutzung angeboten; das Toilettenspülwasser wird aus einer Regenwasserauffanganlage (Zisterne) bezogen; im Bereich der Küche und der Hauswirtschaft (Hausreinigung) werden kennzeichnungsfreie ökozertifizierte Produkte verwendet und zugleich sorgen Dosiersysteme für die Vermeidung von Überdosierungen der Reinigungsmittel; ein Teil der Grünflächen wird durch den Einsatz von Rindern gepflegt; für Kastanienbäume, die auf der Allee gefällt werden mussten, wurden Ersatzpflanzungen vorgenommen; auf dem Gelände des Jugendhauses sind Bienenvölker angesiedelt und es entstehen Wildblumenwiesen.

Die Mitarbeitenden engagieren sich vor Ort für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit; in ihrem Engagement sind sie nicht allein, sondern Teil einer größeren Bewegung; was sie tun, macht einen Unterschied.
Und – sie bleiben langfristig am Ball.

Das Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“ ist eine Initiative im Bistum Essen und wird seit 2020 vergeben. Damit werden Pfarreien und Gemeinden, Institutionen, Verbände oder andere Einrichtungen ausgezeichnet, die sich für Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit, fairen Handel und die Bewahrung der Schöpfung in besonderer Weise und nachweisbar einsetzen. Es soll das den Anstrengungen zugrundeliegende öko-faire Bewusstsein sichtbar machen.

Papst Franziskus fasst in seiner Enzyklika Laudato Sí mit diesen Worten die Sorgen zusammen, die immer mehr Menschen umtreiben. Was ist zu tun, damit die Schöpfung eine Zukunft hat? Wie kann das Zusammenleben der Menschheit global gerecht und sozial gestaltet werden?
Diese Fragen sind aktuell, aber sie sind nicht neu. In den Kirchen und damit auch an vielen Orten im Bistum Essen ist das Bewusstsein dafür schon seit Jahrzehnten lebendig.

 

 

← Previous 1 2 3 … 9 Next →

Weitere Beiträge

  • Sanierung der Kirche
  • Geheimnis um……..
  • Fahrradschuppen
  • Barrierefreiheit geprüft
  • Joseph-Cardijn-Raum ist fertig
  • Störung im Bahnverkehr zwischen Essen und Düsseldorf
  • Plätze frei!
  • Teamer*innen gesucht

Kontakt

Jugendhaus St. Altfrid
Charlottenhofstr. 61
45219 Essen

Tel. 02054 93760-0
Fax 02054 93760-99
www.altfrid.de
altfrid@bistum-essen.de

Bistum Essen

Das Jugendhaus St. Altfrid ist ein Handlungsort der Jugendpastoral im Bistum Essen.

Jugend im Bistum Essen

www.jugend-im-bistum-essen.de

Zertifiziertes Qualitätsmanagement


Erfahrungen & Bewertungen zu Jugendbildungsstätte

Social Media

facebook.com/Jugendhaus-St-Altfrid

Förderung

St. Altfrid erhält über den BDKJ Mittel aus dem Kinder&Jugendplan-NRW.

St. Altfied Jugendhaus im Bistum Essen
Impressum | Datenschutz