Sanierung der Kirche – die Orgel geht auf die Reise

Ein weiterer Schritt zur Sanierung unserer Kirche ist getan!
Die Orgel wurde von fleißigen Handwerkern demontiert und gut im Überseecontainer verpackt.
Nun wird sie nach Paraguay verschifft, um einer Gemeinde dort noch viele Jahre Freude zu machen.
Bienen willkommen

Im letzten Jahr starteten wir mit einem kleinen Stück Wildblumenwiese am Rande der Allee.
Das Projekt hat sich erfolgreich gezeigt und wurde in diesem Jahr erweitert.
Nun können wir auch auf diese Weise zum Artenschutz beitragen und erfreuen uns gemeinsam mit unseren Gästen
an den Bienen und bunten Blüten.
Neue Möbel für den Speisesaal

Damit wir nach den Ferien wieder gut für euch aufgestellt sind, haben wir die Betriebsferien genutzt und mit einem ganzen Trupp von Handwerkenden Renovierungen, Reparaturen und Grundreinigungen durchgeführt.
Besonders freuen wir uns über unsere neuen Tische und Stühle im Speisesaal. Eure Mahlzeiten könnt ihr nun in einer moderneren und helleren Atmosphäre genießen.
Da sagen wir: Guten Appetit!!!
Plätze frei!

Kurzfristig können wir folgende frei gewordene Kontingente anbieten:
von: | >bis: | Anzahl freie Betten | Anzahl freie Tagungsräume | Zusatzinfo (geeignet für) |
08.12.2023 | 10.12.2023 | 50 | 5 | Musik- oder Familiengruppen, Firm-/Konfigruppen |
29.01.2024 | 31.01.2024 | auf Anfrage | auf Anfrage | Schulklassen, FWD/BFD |
05.02.2024 | 07.02.2024 | auf Anfrage | auf Anfrage | Schulklassen, FWD/BFD |
Wir freuen uns auf eure Anfragen!
Direkt AnfragenWir bilden uns fort!

Das Altfrid-Team bildet sich weiter!
Am 23.06.2023 beschäftigte sich das Team mit dem Thema „Attraktiv.Nachhaltig.Gesund“. Eckpfeiler einer zukunftsfähigen gastronomischen Dienstleistung.
Wir hatten hierzu die Referenten Corinna Edringer und Reiner Roehl von „a`verdis“ eingeladen und stellten uns gemeinsam der Frage, warum ein pflanzenbasiertes Angebot so wichtig ist.
Wir freuen uns darauf unser Angebot mit den gewonnen Erkenntnissen zukünftig bereichern zu können.
Teamer*innen gesucht

Wir sind auf der Suche nach Teamer*innen für unsere pädagogische Kursarbeit mit Kindern und Jugendlichen im Jugendhaus St. Altfrid. Die Arbeit ist vielfältig, genauso wie unsere diversen Zielgruppen. Nähere Infos findet ihr hier: Ausschreibung TeamerInnensuche TrO EP
Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“

Am 13. September ist das Jugendhauses durch Herrn Weihbischof Ludger Schepers mit dem Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“ wegen besonderen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
In Rahmen einer kleinen Feier wurde einigen Mitarbeitenden, stellvertretend für das gesamte Team des Jugendhauses, das Zertifikat überreicht.
In der Begründung durch Herrn Sebastian Neugebauer, Leiter der Abteilung Weltkirche und Mission heißt es: „Das Jugendhaus St. Altfrid ist in sehr vielen Feldern vorbildlich“. Die Entwicklung der Küche geht in Richtung pflanzenbasierte und saisonale Speiseplanung. Es gibt für Gäste und Mitarbeitende verstärkt fleischlose Speisen.
Ein Schwerpunkt der Bildungsarbeit ist die Natur- und Erlebnispädagogik. Bereits vor der Energiekrise wurden viele Energiesparmaßnahmen angestoßen, wie die Einrichtung eines eigenen Blockheizkraftwerks, der Verbrauch von 100 Prozent Ökostrom, der Einbau von Präsenzmeldern in den Fluren sowie die Verwendung von LED-Leuchten. Angeboten werden außerdem faire Produkte.
Weitere Handlungsfelder sind:
eine geringe Bevorratung und bedarfsgerechter Einkauf; mit der Buffetausgabe zu den Mahlzeiten können Ressourcen gespart werden; es muss weniger Geschirr gespült werden und es werden weniger Speisen weggeworfen; am Büfett kommen, wo bereits möglich, Spendersysteme zum Einsatz; bewusste Entscheidung für Mehr- statt Einweg bei den angebotenen Getränken; im Tagungshaus wird den Gästen ein Wasserspender zur kostenfreien Nutzung angeboten; das Toilettenspülwasser wird aus einer Regenwasserauffanganlage (Zisterne) bezogen; im Bereich der Küche und der Hauswirtschaft (Hausreinigung) werden kennzeichnungsfreie ökozertifizierte Produkte verwendet und zugleich sorgen Dosiersysteme für die Vermeidung von Überdosierungen der Reinigungsmittel; ein Teil der Grünflächen wird durch den Einsatz von Rindern gepflegt; für Kastanienbäume, die auf der Allee gefällt werden mussten, wurden Ersatzpflanzungen vorgenommen; auf dem Gelände des Jugendhauses sind Bienenvölker angesiedelt und es entstehen Wildblumenwiesen.
Die Mitarbeitenden engagieren sich vor Ort für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit; in ihrem Engagement sind sie nicht allein, sondern Teil einer größeren Bewegung; was sie tun, macht einen Unterschied.
Und – sie bleiben langfristig am Ball.
Das Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“ ist eine Initiative im Bistum Essen und wird seit 2020 vergeben. Damit werden Pfarreien und Gemeinden, Institutionen, Verbände oder andere Einrichtungen ausgezeichnet, die sich für Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit, fairen Handel und die Bewahrung der Schöpfung in besonderer Weise und nachweisbar einsetzen. Es soll das den Anstrengungen zugrundeliegende öko-faire Bewusstsein sichtbar machen.
Papst Franziskus fasst in seiner Enzyklika Laudato Sí mit diesen Worten die Sorgen zusammen, die immer mehr Menschen umtreiben. Was ist zu tun, damit die Schöpfung eine Zukunft hat? Wie kann das Zusammenleben der Menschheit global gerecht und sozial gestaltet werden?
Diese Fragen sind aktuell, aber sie sind nicht neu. In den Kirchen und damit auch an vielen Orten im Bistum Essen ist das Bewusstsein dafür schon seit Jahrzehnten lebendig.
Schritt:weise Orientierung finden

Du bist bei Instagram oder Facebook vielleicht über folgende Fragen gestoßen:
Was soll ich machen? Was ist das Richtige?
Wohin soll ich gehen? Wie soll ich mich entscheiden?
Woran und wonach richte ich mich aus?
und dadurch auf das Angebot Schritt:weise von St. Altfrid und cross#roads aufmerksam geworden?
Worüber auch immer – Willkommen jetzt hier!
Du kannst dich auf unterschiedliche Art und Weise dem Thema nähern:
- mit unserem Paket, in dem du Anregungen findest, um dich allein mit dem Thema auseinanderzusetzen.
- mit unserer Zoom-Veranstaltung am 03.07.2021 von 10-18 h. Mit unterschiedlichen Methoden wollen wir uns gemeinsam auch mit dir Schritt:weise auf den Weg machen.
- mit persönlicher Wegbegleitung, in der du dich allein mit einer Wegbegleitung an mehreren Terminen jeweils für eine Stunde auf den Weg zu deinen Antworten machen kannst. Die Wegbegleitung bieten Steffi Gruner (Junge Erwachsene St. Altfrid), Petra Rath und Anja Gierling (cross#roads) an.
Du kannst jede Variante einzeln buchen oder auch in Kombination.
Die Anmeldung läuft über cross#roads
Anmeldeschluss: 23.06.2021
Teilnehmer*innenzahl: max: 12 Personen
Warten – Schreibexerzitien Advent

©“iStock.com/GaryAlvis.“
Am ersten Adventswochenende widmen wir uns dem Warten in Worten. Wir fragen: Was erwarten wir und was erwartet uns? Und worauf zu warten lohnt vielleicht nicht mehr?
Wir schreiben uns hinein in Warteschleifen und Wartezimmer, schauen durch Schlüssellöcher zurück und nach vorn. Wir verbinden Erzähltes mit Erlebtem, suchen nach Wundern trotz Wunden, finden Worte zum Trost und zum Trotz, entdecken Großes im ganz Kleinen und erwarten das Beste.
Kreativanregungen, spirituelle Impulse und vielleicht das ein oder andere Stück aus der Weihnachtsbäckerei helfen uns dabei. Inspiration finden wir in Lieblingsgeschichten- und Lieblingsliedern, in der Bibel und im Leben selbst. Alles, was ihr an diesem Wochenende zum Schreiben und Sein benötigt, wird für euch bereitliegen.
Willkommen, dabei zu sein!
Seid ihr bereit?

Seid ihr bereit…?
Wir glauben, eine Ehe ist mehr als ein Versprechen.
Mehr als eine WG.
Mehr als körperliche Liebe.
Wir glauben, eine Ehe ist das Größte das einer Beziehung passieren kann. Und das schwierigste zugleich.
Deshalb tut es gut, sich vorher ganz bewusst Zeit für unterschiedliche Fragen zu nehmen.
Wir bieten euch ein Wochenende mit:
Zeit für euch als Paar
Zeit für dich alleine
Zeit zum Austausch mit anderen Paaren
Zeit sich dem Versprechen zu nähern
Zeitraum 2020
freitags 17:00h – sonntags 14:00h
Mehr Infos gibt es hier