Tel.: 02054 93760-0
E-Mail: altfrid@bistum-essen.de
St. Altfrid
  • Unser Haus
    • Virtueller Rundgang
    • Zimmer & Räume
    • Gelände
    • Umgebung
    • Preise
    • Anfrage
  • TrO
    • Konzept: Tage religiöser Orientierung
    • Anfrage
    • Fotoprojekt
  • Natur- und Erlebnispädagogik
    • Förderschulen
    • Buchung und Kosten
    • Fotoprojekt
  • Junge Erwachsene
    • Sinnsucher*innen
    • Heiraten?
    • Firmung 2023
    • Before I die
    • Nichts dabei?
  • Gottesdienste
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
  • Service
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Jobs
  • Förderverein
  • Unser Haus
    • Virtueller Rundgang
    • Zimmer & Räume
    • Gelände
    • Umgebung
    • Preise
    • Anfrage
  • TrO
    • Konzept: Tage religiöser Orientierung
    • Anfrage
    • Fotoprojekt
  • Natur- und Erlebnispädagogik
    • Förderschulen
    • Buchung und Kosten
    • Fotoprojekt
  • Junge Erwachsene
    • Sinnsucher*innen
    • Heiraten?
    • Firmung 2023
    • Before I die
    • Nichts dabei?
  • Gottesdienste
  • Über uns
    • Leitbild
    • Team
    • Geschichte
  • Service
    • Kontakt
    • Anfahrt
    • Jobs
  • Förderverein

Blog

Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“

Am 13. September ist das Jugendhauses durch Herrn Weihbischof Ludger Schepers mit dem Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“ wegen besonderen Maßnahmen zur Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden.
In Rahmen einer kleinen Feier wurde einigen Mitarbeitenden, stellvertretend für das gesamte Team des Jugendhauses, das Zertifikat überreicht.

In der Begründung durch Herrn Sebastian Neugebauer, Leiter der Abteilung Weltkirche und Mission heißt es: „Das Jugendhaus St. Altfrid ist in sehr vielen Feldern vorbildlich“. Die Entwicklung der Küche geht in Richtung pflanzenbasierte und saisonale Speiseplanung. Es gibt für Gäste und Mitarbeitende verstärkt fleischlose Speisen.
Ein Schwerpunkt der Bildungsarbeit ist die Natur- und Erlebnispädagogik. Bereits vor der Energiekrise wurden viele Energiesparmaßnahmen angestoßen, wie die Einrichtung eines eigenen Blockheizkraftwerks, der Verbrauch von 100 Prozent Ökostrom, der Einbau von Präsenzmeldern in den Fluren sowie die Verwendung von LED-Leuchten. Angeboten werden außerdem faire Produkte.

Weitere Handlungsfelder sind:
eine geringe Bevorratung und bedarfsgerechter Einkauf; mit der Buffetausgabe zu den Mahlzeiten können Ressourcen gespart werden; es muss weniger Geschirr gespült werden und es werden weniger Speisen weggeworfen; am Büfett kommen, wo bereits möglich, Spendersysteme zum Einsatz; bewusste Entscheidung für Mehr- statt Einweg bei den angebotenen Getränken; im Tagungshaus wird den Gästen ein Wasserspender zur kostenfreien Nutzung angeboten; das Toilettenspülwasser wird aus einer Regenwasserauffanganlage (Zisterne) bezogen; im Bereich der Küche und der Hauswirtschaft (Hausreinigung) werden kennzeichnungsfreie ökozertifizierte Produkte verwendet und zugleich sorgen Dosiersysteme für die Vermeidung von Überdosierungen der Reinigungsmittel; ein Teil der Grünflächen wird durch den Einsatz von Rindern gepflegt; für Kastanienbäume, die auf der Allee gefällt werden mussten, wurden Ersatzpflanzungen vorgenommen; auf dem Gelände des Jugendhauses sind Bienenvölker angesiedelt und es entstehen Wildblumenwiesen.

Die Mitarbeitenden engagieren sich vor Ort für globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit; in ihrem Engagement sind sie nicht allein, sondern Teil einer größeren Bewegung; was sie tun, macht einen Unterschied.
Und – sie bleiben langfristig am Ball.

Das Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“ ist eine Initiative im Bistum Essen und wird seit 2020 vergeben. Damit werden Pfarreien und Gemeinden, Institutionen, Verbände oder andere Einrichtungen ausgezeichnet, die sich für Nachhaltigkeit, globale Gerechtigkeit, fairen Handel und die Bewahrung der Schöpfung in besonderer Weise und nachweisbar einsetzen. Es soll das den Anstrengungen zugrundeliegende öko-faire Bewusstsein sichtbar machen.

Papst Franziskus fasst in seiner Enzyklika Laudato Sí mit diesen Worten die Sorgen zusammen, die immer mehr Menschen umtreiben. Was ist zu tun, damit die Schöpfung eine Zukunft hat? Wie kann das Zusammenleben der Menschheit global gerecht und sozial gestaltet werden?
Diese Fragen sind aktuell, aber sie sind nicht neu. In den Kirchen und damit auch an vielen Orten im Bistum Essen ist das Bewusstsein dafür schon seit Jahrzehnten lebendig.

 

 

Share This Post!

Was ist dir heilig? – Abschluss

Teamer*innen gesucht

Neuigkeiten St. Altfrid

  • Sanierung der Kirche
  • Teamer*innen gesucht
  • Zertifikat „ökologisch und fair im Bistum Essen“
  • Was ist dir heilig? – Abschluss
  • Was ist dir HEILIG? – Sekundarschule Stoppenberg
  • Was ist dir HEILIG? – Gesamtschule Schermbeck
  • Was ist dir HEILIG? – Carl-Humann Gymnasium und Cosmas & Damian Grundschule
  • Was ist dir HEILIG? – Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf und St. Ursula Berufskolleg Düsseldorf

Kontakt

Jugendhaus St. Altfrid
Charlottenhofstr. 61
45219 Essen

Tel. 02054 93760-0
Fax 02054 93760-99
www.altfrid.de
altfrid@bistum-essen.de

Bistum Essen

Das Jugendhaus St. Altfrid ist ein Handlungsort der Jugendpastoral im Bistum Essen.

Jugend im Bistum Essen
www.jugend-im-bistum-essen.de

Zertifiziertes Qualitätsmanagement

Social Media

facebook.com/Jugendhaus-St-Altfrid

Förderung

St. Altfrid erhält über den BDKJ Mittel aus dem Kinder&Jugendplan-NRW.

St. Altfied Jugendhaus im Bistum Essen
Impressum | Datenschutz